Berlin überleben
In diesem Sommer zeigte das Thermometer in Deutschland 42°C, und das ist erst der Anfang. Bis zum Ende des Jahrhunderts werden Temperaturen von 50°C erwartet. Unter diesen Bedingungen wird das Überleben in Berlin zu einer Herausforderung.
Wenn wir an die Folgen der globalen Erwärmung denken, denken wir im Allgemeinen nicht daran, was hier in Berlin, in Deutschland - oder gar Europa - passieren wird! Auch wenn tropische Regionen und Entwicklungsländer am meisten unter den Auswirkungen der Erderhitzung leiden werden1, werden auch wir stark betroffen sein.
Das aktuelle Wetter sollte für uns alle ein Weckruf sein. Im Juni und Juli 2019 trafen extreme Hitzewellen auf Europa und brachen viele Temperaturrekorde um mehrere Grad2. In Berlin wurde am 30. Juni 2019 ein Rekordhoch von 38,6°C gemessen. Aber hohe Temperaturen waren nicht das einzige Problem - die brandenburgischen Bauern litten unter dem zweiten Dürrejahr in Folge3.
Diese Phänomene werden sich verstärken, wenn die Erde wärmer wird. In Mitteleuropa, einschließlich Berlin, werden die Hauptfolgen eines wärmeren Klimas zunehmende Hitzeextreme, geringere Sommerniederschläge, mehr und schwerere Waldbrände und ein höheres Hochwasserrisiko im Winter sein4. Am stärksten wird sich voraussichtlich der Anstieg der sommerlichen Hitzeextreme bemerkbar machen. Seit den 1980er Jahren ist die maximale Sommertemperatur stetig gestiegen, und dieser Trend scheint sich fortzusetzen. Der durchschnittlich heißeste Sommertag der Wetterstation Berlin-Tempelhof von 1948 bis 1999 betrug 33,3°C. Zwischen 2000 und 2019 stieg diese Zahl auf 35,2°C: fast 2°C mehr5!
Eine aktuelle von der EU finanzierte Studie von Forschern der University of Newcastle vergleicht die Prognosen von 50 Klimamodellen für das zukünftige Klima über 500 europäischer Städte6. Selbst in einem Szenario, in dem die Auswirkungen der globalen Erwärmung am unteren Ende der erwarteten Bandbreite liegen, könnte die durchschnittliche Sommertemperatur in Berlin bis zur zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts um 5-6°C ansteigen. Damit würde die durchschnittliche maximale Sommertemperatur Berlins bei 38-39°C liegen. In diesem Szenario wird der heißeste Sommer von heute die neue Norm von morgen sein. In einem Szenario mit mittleren Auswirkungen steigen die durchschnittlichen maximalen Sommertemperaturen in Berlin um etwa 8-9°C. Und in einem Szenario mit hohen Auswirkungen (auf diesem Pfad befinden wir uns!) werden die Berliner durchschnittliche maximale Sommertemperaturen von 11-13°C höher ertragen müssen! Das bedeutet, dass die Höchsttemperaturen der Berliner Sommer von 2050 bis 2100 durchschnittlich bei 44-46°C liegen könnten; die heißesten Sommer werden voraussichtlich sogar Höchsttemperaturen von 50°C und darüber aufweisen.
Extreme Hitzewellen werden nicht die einzige negative Folge der globalen Erwärmung sein. Berlin wird auch unter Überschwemmungen, Dürre, Rauch von Waldbränden, erhöhter Toxizität der Seen sowie Nahrungsmittel- und Wasserknappheit leiden4:1. In einem Szenario mit hohen Auswirkungen können wir uns einen typischen Berliner Sommer im Jahr 2080 so vorstellen: Wir hatten bereits eine Woche lang Temperaturen über 45°C und einen bisherigen Rekord von 49,6°C. Wasser wird bereits seit Monaten rationiert. Das Essen ist überteuert. Das Schwimmen in den Seen ist verboten. Die Spree stagniert bei einem neuen Rekord-Niedrigwasser. Waldbrände vernichten die Überbleibsel der brandenburgischen Wälder und ersticken den Himmel und die Luft, die wir atmen. Die gesamte Wirtschaft der Stadt kommt zum Erliegen. Das mag extrem klingen, aber beunruhigenderweise ist es nicht unrealistisch. Genau darauf steuern wir im Moment zu. Ist das wirklich das Berlin, in dem unsere Enkelkinder aufwachsen sollen? Wir können all das vermeiden - wir müssen nur jetzt handeln.
Quellenangaben
Alston, 2019, Climate change and poverty — Report of the Special Rapporteur on extreme poverty and human rights — A/HRC/41/39, United Nations Human Rights Council (UNHCR) Special Report. ↩︎
25 Jul 2019, Germany swelters in record-breaking Europe heat wave, Deutsche Welle DW. ↩︎
Bahn, 25 Jul 2019, German farmers hit by second summer of drought, Deutsche Welle DW video. ↩︎
EEA Report 1/2017, 25 Jan 2017, Climate change, impacts and vulnerability in Europe 2016, European Environmental Agency. ↩︎ ↩︎
Weather data from Berlin-Tempelhof, collected on the 25 Aug 2019, from the Integrated Climate Data Center (ICDC), Hamburg University. ↩︎
Guerreiro et al., 2018, Future heat-waves, droughts and floods in 571 European Cities, Environmental Research Letters 13:034009. ↩︎